Die Entstehung unseres Garten


Wie schon auf der Startseite mitgeteilt, zeige ich hier zunächst die Entstehung unseres Gartens.
Diese Seite untergliedert sich in die Bereiche der groben Strukturen, die Bepflanzung und die Mauer- und Pflasterarbeiten sowie die Anlage des Gartenteichs. Auf einer weiteren Seite zeige ich einfach Impressionen im Verlauf eines Gartenjahres. Viel Spaß!

Wie der Garten entstand


Garten Bild 1 Garten Bild 1

Zu Beginn gab es keinen Garten im eigentlichen Sinne. Das Haus war erbaut worden und die gesamte Fläche drum herum praktisch original belassen.
Einen besseren Ausgangspunkt für einen vollkommen eigen gestalteten Garten kann es natürlich nicht geben...
Wir stellten Überlegungen an, wie der Garten mal aussehen soll, nahmen uns einen Landschaftsgärtner dazu und besprachen alle Punkte im Detail. Vom Landschaftsgärtner zu Papier gebracht und mit noch einigen schönen Ideen ergänzt, die uns selbst vermutlich nicht in den Sinn gekommen wären, konnte man sich die fertige Anlage sehr schön vorstellen.
Und dann ging's los...

Die groben Strukturen

Aus der unebenen Fläche ohne Struktur sollte zunächst einmal eine Struktur geschaffen werden, in der der Garten sowie die Teichanlage nebst Wasserlauf integriert werden konnten. Am Kopf des Gartens oberhalb des Wasserlaufs stellten wir uns einen Sitzplatz vor, der über geschwungenen Hauseingangspfad und Randbepflanzungen zur Straße relativ blickdicht gestaltet werden sollte.
Neben dem Bachlauf war ein Graspfad hinunter zum Teich vorgesehen,daneben ein Staudenbeet eingefasst in eine Natursteinmauer.
Auf gleicher Höhe zum Teich wurde unsere Hauptrasenfläche vorgesehen, von der aus mit geschwungener Weiterführung der Zugang zum vorderen Straßenbereich gestaltet sein sollte.
Eine besondere Herausforderung stellte dar, dass das Grundstück zu zwei Seiten mit Hängen zur Straße abfällt. Der vom Haus aus gesehen linke Hangbereich gehört zum Grundstück, der Hang am Kopfende der Gemeinde. Auf diese Stücke komme ich im Kapitel Bepflanzung zurück.
Im vorderen Hausbereich steht ein Carport und daneben gibt es wieder ein starkes Gefälle zur Straße hin. Aus diesem Grund wollten wir am Haus entlanggeführt stufenweise jeweils mit Natursteinen abgegrenzte Beete anlegen, um das Gefälle optisch schön abzufangen.

Nachdem alle Strukturen klar waren, gaben wir die Erarbeitung dieser Strukturen bei dem Landschaftsgärtner in Auftrag. Mit Bagger und mit Stemmgeräten (vor der Haustür war von den vorigen Eigentümern ein riesiges Betonpodest gegossen worden, das wir erstmal entsorgen mussten) wurden die groben Arbeiten und mit kleineren Gartengeräten dann die Feinarbeiten durchgeführt.

Bodenstrukturierung

Auch im Nachhinein bin ich froh über unsere Entscheidung, dieses in die Hände der Fachleute gegeben zu haben, denn sie haben einfach den Blick für die Dimensionen und können so sicher deutlich besser und schneller den Boden so aufbereiten, dass der gewünschte Garten daraus auch entsteht...
Schliesslich war das Gelände so geformt, dass man sich die Anlage darauf schon vorstellen konnte. Das mit Steinmauern eingefasste Staudenbeet liessen wir ebenfalls erstellen. In den folgenden Bildern bereits deutlich später und bepflanzt zu sehen:

Staudenbereich Staudenbereich

Das Ausbaggern der Teichanlage, Erstellung der gleichen und des Bachlaufs sowie Legen der Natursteine für unseren Sitzplatz gaben wir auch noch in Auftrag. Die Rasenfläche im Hauptbereich wurde gewalzt und durch den Landschaftsgärtner der Rasen gesät. Links im Bild ist unser Apfelbaum zu sehen, den wir von unserem alten Haus mitgenommen haben und der daher mit als erstes eingepflanzt wurde.

frische Rasenfläche
Gartensitzplatz

Das Podest ist mit hübschen Platten gelegt ebenso wie ein Pfad durch den Rasen, für den die gleichen Platten als Trittplatten verwendet wurden.

Gartensitzplatz

Alle Bepflanzungen wollten wir weitgehend gerne selbst vornehmen und auch die Gestaltung des vorderen Hausbereichs sowie das Pflastern des Hauseingangsbereiches fiel in unsere eigenen Hände.

Bepflanzung

Durch die Baggerarbeiten war der gesamte Erdbereich komplett umgeschichtet worden. Zum Teil wurde tief gegraben und Erde weg genommen, zum Teil musste Erde aufgefüllt werden. Das bisherige Erdreich wurde beibehalten und umverteilt, so weit das ging. Lediglich im vorderen Hausbereich musste neue Erde aufgeschüttet werden.
Um sich die Erde erholen zu lassen, pflanzten wir auf allen Flächen, die später Staudenbeet usw werden sollten, im ersten Jahr komplett Phacelia.

Phacelia Phacelia

Hier zu sehen: Phacelia am Hang vor dem Teich und neben dem Podest bis hin zum Haus. Auch überall sonst ums Haus sähten wir Phacelia aus...

Phacelia

Die Pflanze fand dabei absolut unser Gefallen - ein absoluter Bienenfreund, lockt alle nektarsuchenden Insekten in Scharen an und hat auch dauerhaft bei uns seine Berechtigung im Garten.
Als wir alles rundum damit vollgepflanzt haben, sah das für die Nachbarn usw vermutlich etwas ungewöhnlich aus...

Nach der Eingewöhnungsphase ging es an die Bepflanzung der Beete. Die verblühte und getrocknete Phacelia wurde fast überall klein gehäckselt und unter die Erde gemischt.
Wir hatten eine Vielzahl von Pflanzenablegern aus dem alten Garten, erhielten viele weitere von meinen Eltern und Bekannten und kauften auch einiges zu. So entstand die Bepflanzung der Beete mit vielen, vielen Stauden, ein- und mehrjährigen Pflanzen und ein paar Bäumen.
Was wollten wir mit der Bepflanzung erreichen? Einen naturnahen Garten, der viele für Insekten, Vögel und Reptilien nützliche Pflanzen und Elemente enthält und gleichzeitig so aufgebaut ist, dass praktisch rund um's Jahr etwas blüht...

Gartenanlage Im Bild zu sehen unsere Rasenfläche, rechts "Steinschnecke" und Apfelbaum. Hinten der Sitzplatz und links aussen liegt der Teich. Im Schrägbeet zwischen Sitzplatz und Teich läuft der Bachlauf - an seiner Seite zu sehen wuchtiger Oregano. Im Vordergrund befinden sich Bodendeckerrosen.
Hier laufen wir nun den Rasenweg hinunter zur Straße. Der Weg ist links gesäumt von den Bodendeckerrosen. Vorne auf der Ecke steht eine grosse weisse Buschrose. Vor den Bodendeckerrosen wuchert Katzenminze und harmoniert wunderschön mit den Rosen, wenn beide blühen. Am Ende zu sehen - am Pfosten des Balkons - eine Kletterrose und links daneben ein Knöterich hinter einem Korkenzieherhasel. Gartenanlage
Gartenanlage Gartenanlage

Die Bodendeckerrosen mit ihren unzähligen Blüten leuchten einem schon von weitem entgegen.
Ein Accanthus und ein Schönblatt imponieren mit ihren mächtigen Blüten.

Gartenanlage
Gartenanlage Links vom Bachlauf der Oregano zu sehen, unten am Teichrand eine Kokardenblume. Rechts vom Bachlauf ein grosser Storchschnabel, eine Funkie und Walderdbeeren. Vorne im Wasser eine englische Wasserminze und daneben das Rohr, das Wasser aus dem Überlauf unserer Regentonne in den Teich führt. Das Rohr ist inzwischen immer recht bald verdeckt, weil der Storchschnabel grösser geworden ist und genau darüber hängt. Vorne im Bild eine kräftige Stockrose.

Der Hang am Kopf des Grundstücks war regulär einfach wild bewachsen und durch die Gemeinde ab und an im Jahr gemäht. Hier fragten wir bei der Gemeinde an und erhielten die Genehmigung, das Stück mit vogelfreundlichem Bewuchs gestalten zu dürfen. Wir setzten daher hier viele Wildgehölze wie Brombeeren, Weide, Sanddorn, Hundsrosen, Erbsenstrauch, Weissdorn etc. und hoffen, dass das Stück mit der Zeit zum einen dem Zweck, Vogelrückzug- und Futtergebiet zu sein, gerecht wird und zum anderen unser sonst sehr offenes Gelände dadurch dichter werden lässt. Die sträucher und Bäume sind schon deutlich gewachsen, bis es aber richtig dicht ist, wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen...

Pflaster- und Mauerarbeiten

Im Rahmen einer Familienaktion entstand unser Gehweg zum Hauseingang sowie der Stellplatz vor der Garage.
Sorgfältig vermessen, ausgekoffert, mit Splitt und Sand angefüllt wurde Buntsteinpflaster geschwungen verlegt. Rechts und links vom Weg befinden sich Beete, die mit Stauden und einjährigen Pflanzen bestückt sind.

Weg pflastern Weg pflastern Weg pflastern gepflasterter Weg

Eine besondere Herausforderung stellte auch noch das Setzen der Natursteinterasse im Bereich des Carport dar.
Mit dem Ergebnis sind wir aber auch an dieser Stelle sehr zufrieden. Über die Staudenbeete ist ein wunderschöner Übergang für die ansonsten sehr harte Kante Haus - Garten gelungen. Die Bepflanzung ist dabei so gewählt, dass im obersten Beet mit hohen Stauden begonnen wird, diese über die weiteren Terassen dann niedriger werden und im untersten Terassenbeet schliesslich niedrige Steingartenpflanzen sind.
Steinterassen

Wer einfach ein paar Impressionen im Laufe eines Gartenjahres sehen möchte, findet hier Bilder dazu.

Der Gartenteich


Im Garten unseres ersten Hauses legten wir selbst einen Gartenteich an. Er gefiel uns sehr gut:
erster Gartenteich

Im neuen Haus wollten wir auf jeden Fall wieder einen Teich haben, entschieden aber in Erinnerung an die viele Arbeit mit dem ersten Teich, dass wir hier die Landschaftsgärtner für die Umsetzung mit ins Boot nehmen wollten.
Gesagt - getan. Wir teilten mit, welche Ideen für den Gartenteich wir gerne umgesetzt haben wollten und auch, was uns besonders wichtig war: es sollte ein etwas ovaler Teich werden mit einem Durchmesser von etwa 4 Metern. Aufgrund des Grundstücks mit Gefälle wollten wir auf Höhe des Sitzplatzes ein Sprudelbecken haben, von dem aus ein Wasserlauf in den Teich läuft.
Ganz wichtig war uns eine Buschbepflanzung hinter dem Teich zum Hang hin, um zum einen das Grundstück nicht total offen stehen zu haben und zum anderen, um den Teich damit auf der Südseite vor intensiver Sonnenbestrahlung zu schützen.
Am Rand des Teiches sollte eine breite Sumpfzone eingearbeitet sein, um Uferpflanzen unterzubringen und ein Schutzgitter wurde vorgesehen, da das Grundstück zu allen Seiten offen ist und niemand aus der Nachbarschaft versehentlich im Teich ertrinken sollte (insbesondere natürlich kleine Kinder).

Die Umsetzung:
es wurde ein grosses Loch ausgehoben, an dem wir - als wir es das erste Mal sahen - noch nicht erkennen konnten, ob es später dem entsprechen würde, was wir uns vorgestellt hatten. Wir sahen nur, dass alles ganz anders gemacht wurde, als wir selbst es gemacht hatten - die Umsetzung ging dann sehr schnell, so dass wir beim nächsten Schauen im Prinzip schon mit den fertigen Strukturen konfrontiert waren:

Teich im Rohzustand

der Teichumfang war deutlich grösser geworden als ursprünglich von uns angedacht. Dadurch, dass der komplette Rand mit in die Erde eingelassenen Betonplatten abgegrenzt wurde, war nun auch nicht mehr viel zu ändern. Nun, wir dachten, wir warten halt mal ab, wie es sich entwickelt - heute im Nachhinein wissen wir, dass wir an dieser Stelle darauf hätten bestehen müssen, den Teich auf die Vorgaben zu ändern. Ist erstmal alles fertig und Wasser drin, ändert man so schnell auch nichts mehr...

Der nächste Schritt nach grober Anlage bestand im Legen der Teichfolie. Als die Teichfolie eingelegt war, erkannten wir, dass die Sumpfzone nicht so ausfiel, wie wir es uns vorgestellt hatten.
Der Randbereich fiel zum einen sehr schmal aus und fiel ausserdem direkt steil zur Mitte ab - das habe ich in vielen Büchern auch so gesehen, bin aber kein Fan davon, weil auf diese Weise gar keine Pflanzschalen gestellt werden können. In unserem Teich gab ein paar Podeste und wir dachten uns, dass wir dann auf diese Pflanzen stellen könnten - falsch gedacht, denn später stellten wir fest, dass diese lediglich dafür vorgesehen waren, die Stützpfeiler des Schutzgitters abzustellen...
Weiter gings und das Ergebnis der weiteren Schritte gefällt uns bis heute gut: Aus dem Teich führte ein Schlauch nach oben zum Sprudelbecken, in den Teich wurde eine Pumpe gelegt, um das Wasser nach oben zu pumpen. Im Sprudelbecken wurde ein Wasserspiel eingebaut, das die Höhe des sprudelnden Wassers regulieren kann.
Seitlich vom Teich wurde ein Zulaufrohr integriert, welches dem Teich Wasser zuführt, sobald unsere 1000-Liter Regentonne voll ist.

Badeteich

Vom Sprudelbecken zum Teich hinunter wurde mit Beton, Teichfolie und Schieferplatten ein Wasserlauf modelliert.
Als alles soweit fertig war, wurde Wasser eingelassen. Direkt danach verwendeten die Kinder den Teich erstmal als Badeteich...

Der letzte Schritt bestand darin, das Schutzgitter einzubauen. Das recht engmaschige Gitter aus beschichtetem Eisen ist sehr robust, so dass man tatsächlich einfach darauf stehen kann und befindet sich wenige Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche.
Der Teich war fertig. Ich war schon sehr erstaunt, dass die Wasseroberfläche praktisch sofort von Wasserläufern erobert wurde - woher bekommen diese so schnell mit, wenn es ein neues Domizil für sie gibt und woher kommen sie dann so schnell???

Teichpflanzen

Nun ging es los mit den Wasserpflanzen. Nächste Kritikpunkt für uns: durch das aufgelegte Gitter ist so wenig Platz überall, dass man gar keine Pflanzkörbe einlassen kann - sie passen einfach nicht durch die verbliebenen Lücken. Ich versuchte einige Pflanzen ohne Korb unterzubringen - aber wie sollen sie wachsen einfach auf "nackter" Folie? Diverse Versuche wurden gestartet, an einigen Stellen doch auf mühselige Weise Körbe einzusetzen, an anderen Stellen irgendwie einfach so etwas Teicherde unterzubringen etc. Alles wenig erfolgreich. So ist unser Teich bis heute leider nur dürftig mit Pflanzen ausgestattet, auf jeden Fall nicht in der Weise, die ich mir gewünscht hätte. Jedes Jahr wieder habe ich Sorge, dass der Teich "kippt" und entweder eine totale Algenplage oder ein Absterben allen Lebens passiert - bislang ist aber alles gut gegangen und ich versuche weiterhin soviel wie möglich für ein gesundes Klima im Teich zu tun...
Am Rand sind einige Uferpflanzen untergebracht, aber auch die halten sich in Grenzen.
Anfangsbepflanzung Gartenteich Gauklerblume
Optisch finde ich das Schutzgitter total grauenhaft, aber dieses behalten wir auf jeden Fall bei, solange uns keine andere Lösung einfällt.
Wollen wir aber mal nicht nur schimpfen - der Wasserlauf ist schön geworden und bettet sich weich fliessend in das Beet ein. Die Höhenverstellung für das Sprudelbecken ist ebenfalls ganz gut und lässt das Wasser einfach ganz sanft oben am Sitzplatz sprudeln. Im Sommer dort zu sitzen und es laufen zu lassen, versetzt einen schon in eine sehr erholsame, urlaubsähnliche Stimmung.
Der Überlauf an der Regentonne führt dazu, dass nach langer Trockenheit und dann folgendem Regen der Teich sehr schnell wieder aufgefüllt ist.

Tierwelt

Nun, die Tiere, die sich im und am Teich tümmeln, lassen mich immer hoffen, dass klimatisch eben doch alles noch gut gegangen ist.

Krötenlaich

Libelle an Binse Libellenlarve Die Teichläufer waren die ersten, aber bald hatten wir auch viele weitere Bewohner. Es tummeln sich Wasserkäfer und weitere kleine Tiere direkt im Wasser, jedes Jahr kommen Libellen, legen ihre Eier und es schlüpfen regelmässig neue Libellen. Drei Sorten konnte ich bisher entdecken. Frösche und Kröten haben ebenfalls den Weg zu unserem Teich gefunden und laichen dort auch im Frühjahr. Im Wasser konnte ich außerdem Lurche entdecken, wobei ich keine Ahnung habe, was für eine Sorte es ist. Katzen kommen regelmässig zum Trinken vorbei ebenso wie viele Vögel, die hier eine Trinkquelle sowie einen Badeplatz finden. Ich sehe den Amseln besonders gerne zu, die wirklich ganz ausgiebig und kräftig plantschend baden.

Alles in allem sieht die Teichanlage also schon gut aus und funktioniert auch einigermassen - ist allerdings so gar nicht das, was wir eigentlich hätten haben wollen. Der Teich ist zu groß, es fehlt eine großzügige Sumpfzone, wir bräuchten eine andere Schutzfunktion als das Gitter und hinter dem Teich den ursprünglich gewünschten Randbereich für Büsche - da auch dieser aufgrund der zu grossen Teichanlage leider flach fiel, konnten wir keine Großpflanzen setzen, die dazu gedacht waren, dem Teich Schatten zu spenden...Auch die dadurch massive Sonnenbestrahlung hat der Teich allerdings bisher überstanden ohne dass viel passiert wäre.
Wir vereinbarten mit der Gemeinde, dass wir dafür den oberen Bereich des an unser Grundstück angrenzenden Geländes bepflanzen dürfen - hier setzten wir Vogelnährgehölze, die sicher irgendwann auch ihren Zweck erfüllen, also zum einen Schutz und Nahrung für Vögel bieten und zum anderen Sichtschutz und Schattenspender für den Teich darstellen, aber das wird einiges an Zeit dauern, weil es ein stark abfallender Bereich ist und das Buschwerk daher leider nicht so schnell hoch wird.
Blendet man mal alle negativen Aspekte aus, kann man schon feststellen: der Teich mit Bachlauf lockert selbstverständlich die Optik des Gartens gewaltig auf und es ist herrlich, an der Anlage Kaffee zu trinken, abends nach einem heissen Sommertag gemütlich den Tag ausklingen zu lassen oder zu beobachten, was am Teich im Laufe des Jahres so alles passiert. Naja, und alles, was schief gelaufen ist, soll uns einfach eine Leere sein für vielleicht irgendwann wieder einen neuen Teich...